Mond bedeckt Venus am 9.11.2023
Am Vormittag des 9.11.2023 fand wieder eine Venusbedeckung durch den Mond statt. Im Gegensatz zur Bedeckung im Jahr 2020 verlief diese schneller. Sie dauerte gut eine Minute. Das Originalvideo ist etwa 2 GB groß.
Astrofotografien unserer Mitglieder
Am Vormittag des 9.11.2023 fand wieder eine Venusbedeckung durch den Mond statt. Im Gegensatz zur Bedeckung im Jahr 2020 verlief diese schneller. Sie dauerte gut eine Minute. Das Originalvideo ist etwa 2 GB groß.
Wie die ungewöhnliche Form dieses Planetarischen Nebels im Sternbild Schwan zustande kommt, ist wohl noch Gegenstand astronomischer Forschung. In solchen Fällen wird meist davon ausgegangen, dass der Zentralstern (19 mag) ein Doppelstern sein muss. Das Objekt wurde 1946 von R. Minkowski auf Fotoplatten entdeckt. Für eine visuelle Beobachtung sollte ein…
Dieser Planetarische Nebel im Sternbild Schwan ist in unserer Gegend gut zugänglich, aber mit nur etwa 15 “ Winkeldurchmesser erscheint er viel kleiner als Jupiter und hat nur geringe Flächenhelligkeit. Erfahrene Beobachter sollten ihn in Fernrohren ab vlt.20 cm Öffnung + Nebelfilter als blassen Fleck erahnen. Fotografisch reichen auch schon…
Dieses Objekt im Sternbild Adler wurde schon 1791 von W. Herschel entdeckt, aber fälschlicherweise für einen weit entfernten Sternhaufen gehalten. Sein Sohn John Herschel, der ein besseres Fernrohr benutzte, dachte 1833 immer noch, einen mit Nebel vermischten Sternhaufen vor sich zu haben. Erst 1917 erkannte der Astronom Pease, dass es…
Wer diesen Planetarischen Nebel beobachten möchte, muss sich im Sternbild Kepheus auf die Suche machen, und zwar mit einem Fernrohr ab vlt. 20 cm Öffnung. Mit einem Nebelfilter ist er natürlich besser zu erkennen und erscheint etwa so groß wie das Jupiterscheibchen. Der Nebel wurde 1947 von R. Minkowski entdeckt…
Dieses LRGB – Bild zeigt den Planetarischen Nebel NGC 6629 im Sternbild Schütze. Von Norddeutschland aus ist er selbst mit größeren Geräten ein schwieriges Objekt, erscheint er doch ziemlich klein ( knapp 16 “), nicht besonders hell und versteckt sich zwischen vielen Sternen – eigentlich eher ein Objekt für Fernrohre…
Das Sternbild Adler liegt im Band der Milchstraße, und desshalb gibt es dort auch viele Planetarische Nebel. Dieses Bild zeigt den Prominentesten davon . Er wurde schon 1788 von W. Herschel entdeckt. Erfahrene Beobachter konnten ihn schon bei 10 cm Fernrohröffnung + Nebelfilter ausmachen, aber es ist schon besser, ein…
Dieser bei Sternfreunden nicht allzu bekannte Nebel im Sternbild Herkules wurde schon 1787 von W. Herschel entdeckt. Der Astronom H. Curtis erkannte dann 1918, dass es sich um einen Planetarischen Nebel handelt. Der Nebel erscheint im Fernrohr ( ab vlt. 25 cm Öffnung + Nebelfilter bei guten Bedingungen ) ziemlich…