Minkowski 1 – 7

Wer diesen winzig  erscheinenden PN im Sternbild Zwillinge auffinden möchte, sollte ein Fernrohr von 20 bis 25 cm Öffnung anwenden, bei Vergrößerungen jenseits 100 x. Der innere Nebelring erscheint nur 1/4 so groß wie das Jupiterscheibchen ; denn die Entfernung liegt bei 19 000 Lj. und vergrößert sich noch mit…

weiterlesen

Eratosthenes

Eratosthenes ist ein tiefer Impaktkrater von 58 km Durchmesser mit terassenförmigen inneren Kraterwällen. Der Zentralberg liegt etwa 1,5 km über dem Kraterbogen. Im oberen Bildbereich sind noch Gebirgsausläufer der Appeninen zu sehen. Das Gebirge in der Ecke unten rechts ist namenlos. Bei Vollmond ist der Krater kaum zu erkennen.

weiterlesen

Pitatus / Hesiodus

Die im Bild zentral gelegene große Wallebene Pitatus hat einen Durchmesser von gut 100 km. Am inneren Kraterwall ziehen sich kreisförmig die Rimae Pitatus entlang. Der Krater Hesiodus grenzt direkt an Pitatus an. Im Zentrum liegt der Kleinkrater Hesiodus D (5km), sowie ein weiterer Kleinstkrater. Zwischen Pitatus und Hesiodus liegt…

weiterlesen

Abell 12 – the Hidden Planetary

Wenn wir in einer klaren, kalten Februarnacht den Sternhimmel betrachten und nach Süden blicken, ist das Sternbild Orion unübersehbar. Bei aufmerksamer Betrachtung kann links oberhalb des linken Schultersterns Betelgeuze ein deutlich schwächerer Stern ohne Eigennahmen ( 4,1 mag ) erkannt werden. Er wurde mit dem griechischen Buchstaben My bezeichnet, also…

weiterlesen

PK 64 + 5.1 Campbell’s Hydrogen-Star

Dieser  Planetarische Nebel im Sternbild Schwan ist in unserer Gegend gut zugänglich, erscheint aber nur 1/7 so groß wie Jupiter. Wenn man es geschafft hat, ihn zu finden, zeigt das Fernrohr ( es reicht schon ein Einsteigergerät ) etwa in Richtung des Sterns Albireo. Erst in einem Gerät ab ca…

weiterlesen

NGC 6826 – the Blinking Planetary

Dieser PN im Sternbild Schwan taucht häufig als Beobachtungstip in Jahrbüchern und Astrozeitschriften auf und ist entsprechend bekannt. Er ist hell genug, um schon in Einsteigerfernrohren erkannt werden zu können – als verwaschenes Sternchen. Er erscheint nur gut halb so groß wie das Jupiterscheibchen. Wenn man ihn in einem Gerät…

weiterlesen

NGC 7027 – Magic Carpet – Nebula

Mit seiner scheinbaren helligkeit von 8,5 mag zeigt sich dieser Nebel in jedem Einsteigergerät, allerdings nur als Stern, erscheint er doch nur 1/3 so groß wie das Jupiterscheibchen. Bei PN – Freunden ist er wohl bekannt und wird auch fleißig fotografiert,und dabei zeigen sich Schwierigkeiten nicht nur wegen seinem kleinen…

weiterlesen

NGC 7009 Saturn – Nebula

Immer mehr Sternfreunde haben die Fotografie Planetarischer Nebel für sich entdeckt, und ein vorzeigbares, selbst aufgenommenes Foto vom Saturnnebel – danach streben sie alle. Dieses Bild zeigt einen entsprechenden Versuch aus dem Emsland – nicht gerade der ideale Standort für ein so südliches Objekt im Sternbild Wassermann, aber mit ,,Lucky…

weiterlesen