Streifende Sternbedeckung am Mond

In SuW 5.25, S.50 bin ich auf die streifende Sternbedeckung von 50 Virginis am Mond am 10. Mai aufmerksam geworden. Ich wollte schon seit längerem eine streifende Bedeckung aufnehmen, aber solch ein Ereignis findet ziemlich selten in der Nähe eines bestimmten Standortes statt. Die schmale Linie der streifenden Bedeckung von…

weiterlesen

NGC 3242 Ghost Of Jupiter

Am Frühlingssternhimmel ist dieses Objekt bei uns wohl einer der bekanntesten PN. Er steht im horizontnahen Sternbild Hydra und wurde schon 1785 von W. Herschel entdeckt. Die Namensgeber fühlten sich wohl an ein geisterhaftes Abbild des Jupiterscheibchens erinnert, zumal der Nebel im Fernrohr auch ähnlich groß erscheint. Um ihn zu…

weiterlesen

NGC 2392 Eskimo – Nebula

Dieses LRGB – Bild zeigt den prominentesten Planetarischen Nebel im Sternbild Zwillinge – vielleicht sogar am ganzen Winterhimmel. Sein Aussehen erinnert an ein Gesicht mit Pelzkapuze, hier allerdings kopfstehend, weil Norden oben ist. Der Nebel wurde 1787 von W. Herschel entdeckt und kann schon in Fernrohren ab vlt. 8 cm…

weiterlesen

Mondlibration SO

Anfang April 2025 stand der Mond abends hoch am Himmel und konnte gut beobachtet werden. Am 4. April zeigte er zudem eine starke Libration in Richtung  Südost, so dass selten zu sehende Mondgebiete der Mondrückseite in dieser Richtung zu sehen waren. Im Krater Amundsen z.B. ist ein Zentralberg mit Schattenwurf…

weiterlesen

Mare Australe, Lyot

Lyot ist die größte Impaktstruktur im Mare Australe und kann nur bei einer günstigen Libration im Osten des Mondes beobachtet werden. Der am Horizont sichtbare Berg dürfte nach meinen Nachforschungen (Lunar/LROC QuickMap) beim Krater Cassegrain, an der Position  -51.2 S,  109.6 E sein, also ziemlich weit im „Hinterland“.

weiterlesen

NGC 2440 Insekt – Nebula

Hier sehen wir den ziemlich südlich ( – 18.2° Deklination ) gelegenen Insekten – Nebel im Sternbild Puppis, der aber in einer besonders guten Nacht hier vom Emsland aus fotografiert werden konnte. Entdeckt wurde das Objekt bereits 1790 von W. Herschel und ist für Sternfreunde beobachtbar in Fernrohren ab vlt….

weiterlesen

Minkowski 1 – 7

Wer diesen winzig  erscheinenden PN im Sternbild Zwillinge auffinden möchte, sollte ein Fernrohr von 20 bis 25 cm Öffnung anwenden, bei Vergrößerungen jenseits 100 x. Der innere Nebelring erscheint nur 1/4 so groß wie das Jupiterscheibchen ; denn die Entfernung liegt bei 19 000 Lj. und vergrößert sich noch mit…

weiterlesen

Eratosthenes

Eratosthenes ist ein tiefer Impaktkrater von 58 km Durchmesser mit terassenförmigen inneren Kraterwällen. Der Zentralberg liegt etwa 1,5 km über dem Kraterbogen. Im oberen Bildbereich sind noch Gebirgsausläufer der Appeninen zu sehen. Das Gebirge in der Ecke unten rechts ist namenlos. Bei Vollmond ist der Krater kaum zu erkennen.

weiterlesen

Pitatus / Hesiodus

Die im Bild zentral gelegene große Wallebene Pitatus hat einen Durchmesser von gut 100 km. Am inneren Kraterwall ziehen sich kreisförmig die Rimae Pitatus entlang. Der Krater Hesiodus grenzt direkt an Pitatus an. Im Zentrum liegt der Kleinkrater Hesiodus D (5km), sowie ein weiterer Kleinstkrater. Zwischen Pitatus und Hesiodus liegt…

weiterlesen