Fotoinformationen
Objekt: | Pitatus und Hesiodus |
Aufnamezeit: | 08.03.2025 20:30 |
Kamera: | ASI 462MM |
Optik: | Orion VX10L |
Belichtungszeit: | 100 FPS |
Katalogname: | keine Informationen |

Die im Bild zentral gelegene große Wallebene Pitatus hat einen Durchmesser von gut 100 km. Am inneren Kraterwall ziehen sich kreisförmig die Rimae Pitatus entlang.
Der Krater Hesiodus grenzt direkt an Pitatus an. Im Zentrum liegt der Kleinkrater Hesiodus D (5km), sowie ein weiterer Kleinstkrater.
Zwischen Pitatus und Hesiodus liegt eine talförmige Struktur. Bei zunehmendem Mond und unter günstigen geometrischen Bedingungen fällt Licht durch das Tal in den Krater Hesiodus, welches dann einem Scheinwerferstrahl ähnelt (Hesiodusstrahl). Im Bild ist dieser Strahl nur angedeutet, da das Licht noch flacher einfallen müsste. Stattdessen sind links und rechts des Tales jeweils zwei Schattenwürfe von Bergspitzen in den Krater Hesiodus zu sehen.
firecapture, autoStakkert!4 (25% von 5000 Bilder), RegiStax6, GIMP (Bildkontrast)