Fotoinformationen
Objekt: | PK 64 +5.1 Campbell's Hydrogen - Star |
Aufnamezeit: | 14.09.2024 |
Kamera: | QHY 268 M |
Optik: | C 14 SCT 4000 mm ( Crop ) |
Belichtungszeit: | 0,8 s pro L-Bild |
Katalogname: | keine Informationen |
![](https://avgb.de/wp-content/uploads/2025/01/PK-64-51-Campbells-H-Star-1013x1024.jpg)
Dieser Planetarische Nebel im Sternbild Schwan ist in unserer Gegend gut zugänglich, erscheint aber nur 1/7 so groß wie Jupiter. Wenn man es geschafft hat, ihn zu finden, zeigt das Fernrohr ( es reicht schon ein Einsteigergerät ) etwa in Richtung des Sterns Albireo. Erst in einem Gerät ab ca 20 cm Öffnung und höherer Vergrößerung ab vlt. 150 x ist ein winziger Nebel mit Zentralstern auszumachen. Nebelfilter helfen kaum, weil unsere Augen für rotes Licht wenig empfindlich sind. Dafür ist der PN aber recht hell.
Dem Astronomen W. Campbell wird es allgemein zugeschrieben, 1893 als Erster die ungewöhnlichen spektralen Eigenschaften dieses Objekts erkannt zu haben. Dabei wird aber verschwiegen, daß ihm die Astronomin W. Fleming hier um 3 Jahre zuvorgekommen war. Damals untersuchten mehrere Astronomen die Himmelsgebiete entlang der Milchstraße fotografisch mit einem Objektivprisma vor dem Fernrohr und auch mit visuellen Spektrografen beim Beobachten. Viele der ,,kleinen schwierigen“ PN wurden auf diese Weise entdeckt. Der Zentralstern soll den etwa 15-fachen Sonnendurchmesser und mindestens 25 000 K Oberflächentemperatur besitzen. Das ungewöhnliche Spektrum ähnelt dem eines sog. Wolf – Rayet – Sterns. Der Nebel expandiert mit 20 – 30 km/s, ist 3000 – 4000 Lj. entfernt und nähert sich uns mit etwa 30 km/s.