Copernicus

Copernicus hat einen Durchmesser von etwa 93 km. Die inneren Kraterwälle sind terassenförmig aufgebaut. Die Zentralberge liegen bis zu 1,2 km über den Kratergrund. Im inneren südlichen Teil befinden sich viele kleine Hügel. Aufnahmesoftware: firecapture; Bearbeitungssoftware: autostakkert 3, registax 6, Neat Image

weiterlesen

NGC 2440

Im Jahr 1790 wurde dieser planetarische Nebel von W. Herschel entdeckt. Er steht im Sternbild Puppis bei – 18°,2 Deklination und wird desshalb – völlig zu Unrecht – in Norddeutschland kaum beobachtet, geschweige denn fotografiert. Er ist 1600 Lj. entfernt und sollte in einer sehr klaren, mondlosen Winternacht in einem…

weiterlesen

Clavius

Clavius hat etwa 245 km Durchmesser und gehört zu den interesanntesten Kratern des Mondes. Im Inneren befindet sich eine bogenförmige Anordnung von immer kleiner werdenden Kratern. Weiterhin sind, besonders auf dem südlichen Kratergrund, viele Kleinkrater zu sehen, die als als „Testobjekte“ zur Bestimmung der Auflösung eines Teleskops dienen können. Aufnahmesoftware:…

weiterlesen

M 1 – der Krabben – Nebel

Dieser Nebel ist schon in Fernrohren ab 7 cm Öffnung zu sehen, aber nur als blasses Nebelfleckchen. Entdeckt wurde er im Jahr 1731 von John Bevis. Gut 20 Jahre später nahm ihn Messier in seine berühmte Nebelliste auf. Als Namensgeber gilt – allerdings nicht unumstritten – der Earl Of Rosse,…

weiterlesen

Montes Alpes

Die Alpen auf dem Mond. Die Bergspitzen werfen bei streifender Beleuchtung lange Schatten. Das etwa 170 km lange Alpental verbindet das Mare Imbrium im Südwesten mit dem Mare Frigoris im Nordosten. Das Tal ist max. 11 km breit. In der Mitte befindet sich eine schmale Rille die zwischen 0,5 und…

weiterlesen

NGC4565

Diese Aufnahme von der sog. NadelGalaxie wurde mit einem 200/1200 mm Newton gemacht. Die leichte Biegung an den Enden dieser in ca. 55 Millionen Lichtjahren Galaxie, ist auf ihre Eigenrotation zurückzuführen. Gesamt Belichtungszeit war 4h zu jeweils 5 Minuten Einzelbelichtung. Die Galaxie befindet sich im Sternbild „Haar der Benerike“ Bildbearbeitung…

weiterlesen

IC 349 – Barnards Merope- Nebel

Hier sieht man den Stern  Merope  in den Plejaden. Das ganze Feld ist durchzogen von faserigen Nebelmassen, dem sog. Merope – Nebel, der sich nach unten ( Süden ) hin noch erheblich über dieses Bild hinaus erstreckt. Das merkwürdige Objekt direkt unter Merope ist ein besonders dichter Bereich dieses Nebels,…

weiterlesen

Alphonsus

Der Krater hat einen Durchmesser von etwa 118 km. Der Zentralberg ist gut 1 km hoch. Die Aufnahme zeigt den Krater in der Nähe des Terminators, so dass der Zentralberg einen langen Schatten wirft (hier etwa 35 km lang). Alphonsus wird durch einen meeresrückenähnlichen Höhenzug geteilt. Rillensysteme und Kleinkrater befinden…

weiterlesen

Jupiter

Am Abend des 9. März 2014 bot Jupiter im Fernrohr diesen Anblick: Der Schatten des rechten Jupitermondes Ganymed zog im Verlauf von gut 3 Stunden über die Planetenscheibe. Jupiter hat den 11-fachen Erddurchmesser und die 318-fache Erdmasse.

weiterlesen

Das Zentrum des Orionnebels

Die anregende Energiequelle für den Orionnebel ist das  >Trapez<, auf diesem Bild aufgelöst in 6 Sterne. Für so ein Bild braucht man eine Nacht mit sehr ruhiger Luft, und man muß möglichst kurz belichten, in diesem Fall 1,5 s pro Einzelbild. Die besten 20 % aus fast 2000 solcher Bilder…

weiterlesen