Autor: Christoph Lohuis
Noch kleine Einschränkungen – Rundführung
Zwei Flaschen Riesling zeigen die Zerbrechlichkeit unserer Erde
Oder anders formuliert: Himmelfahrt hilft, die Raumstation aus dem eigenen Garten zu sehen – welche ein Wortspiel! Warum eigentlich jetzt? Naja, sehen kann man die Internationale Raumstation (ISS) schon häufiger. Folgende Argumente sprechen aber für die kommenden Abende: 1. Die Raumstation ist in den späten Abendstunden leicht zu erkennen –…
Himmelsmechanik to go und ein wunderbarer Anblick
Von der Erde aus betrachtet sieht es so aus, als würden sich die Planeten Venus und Jupiter sehr nahe kommen. In Wirklichkeit trennen sie Hunderte Millionen Kilometer – eine wunderbare Täuschung. Wenn das Wetter mitspielt, sollten Sie sich diesen Anblick in der Abenddämmerung nicht entgehen lassen. Im Laufe des März…
Sternwarte blickt in eine positive Zukunft
„Coronabedingt erlebten wir zwei komplizierte Jahre. Durch Kreativität und Engagement konnten wir aber auch in dieser Zeit viel Neues initiieren und blicken auf eine positive und spannende Zukunft“, mit diesen Worten eröffnete Christoph Lohuis die Jahreshauptversammlung in der Sternwarte und dem Planetarium Neuenhaus. Im Mai öffnete die Einrichtung wieder ihre…
Mit der Astromaus Tom in den Weltraum
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Haus der kleinen Forscher In der Woche rund um den Tag der kleinen Forscher (13.06.23) geht es mit der Astromaus Tom in den Weltraum und das Beste, die begrenzten Veranstaltungen sind für Kindergärten und Grundschulen kostenlos. Tom interessiert sich sehr für den Weltraum und…
100 Jahre Planetarium – eine Jubiläumsfeier
Es wird ein wissenschaftliches Jahr und die Sternwarte sowie das Planetarium Neuenhaus sind dabei! Wir freuen uns, dass wir in das Projekt „Tag der kleinen Forscher“ unter dem Motto „Abenteuer Weltall – komm mit!“ aufgenommen wurden und im Juni/Juli interessierten Kindergärten und Grundschulen eine begrenzte Anzahl kostenloser Rundführungen in der…
Komet C/2022 E3 (ZTF) – aus den Tiefen des Sonnensystems
Uns erreichten in der letzten Woche viele Anfragen bezüglich des Kometen C/2022 E3 (ZTF), der am 01. Februar seinen erdnächsten Punkt erreichen wird. Ein Himmelsspektakel wird er aber nicht werden. Nach Berechnungen wird er eine maximale Helligkeit von 5,5mag erreichen. Was bedeutet das? Theoretisch könnte man ihn an richtig dunklen…